Wie wird die Aufprall- und Reibungsfestigkeit von armiertem Stahlschrot beurteilt?
Die Schlag- und Reibungsfestigkeit von Kugelstrahlstahl ist ein wichtiger Indikator für die Beurteilung seiner Qualität und Lebensdauer. Diese Eigenschaften wirken sich direkt auf die Wirksamkeit und Effizienz von Stahlschrot in Oberflächenbehandlungsprozessen wie Strahlen und Kugelstrahlen aus. Im Folgenden wird die Bewertung der Schlagfestigkeit und Reibungsfestigkeit von Kugelstrahlstahlschrot detailliert erläutert:
Schlagfestigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Schusses, seine Form und Integrität beizubehalten, ohne zu zerbrechen, wenn er einem äußeren Aufprall ausgesetzt wird. Diese Eigenschaft wird üblicherweise mit den folgenden Methoden beurteilt:
Aufprallprüfung:
Prinzip: Mit einem Schlaghammer einer bestimmten Masse wird auf den Stahlschrot geschlagen, der Bruch des Schrots wird beobachtet und aufgezeichnet.
Vorgehensweise: Eine Menge Bewehrungsstahlschrot wird in eine Prüfvorrichtung gegeben, mit einem handelsüblichen Schlaghammer mehrere Male beschossen und anschließend die Zahl der zerbrochenen Schüsse gezählt.
Analyse der Ergebnisse: Die Schlagfestigkeit des Stahlschrots wird anhand des Prozentsatzes an zerbrochenem Stahlschrot bewertet. Je geringer der Prozentsatz an zerbrochenen Pellets, desto besser ist die Schlagfestigkeit der Pellets.
Kugelfalltest:
Prinzip: Bewerten Sie die Aufprallfestigkeit von Stahlschrot, indem Sie den Aufprall des Schrots im freien Fall während des Einsatzes simulieren.
Vorgehensweise: Der Stahlschrot wird aus einer bestimmten Höhe frei fallen gelassen und prallt auf eine harte Fläche. Dabei werden die Verformung und Zerkleinerung des Stahlschrots beobachtet und aufgezeichnet.
Analyse der Ergebnisse: Bewerten Sie die Schlagfestigkeit der Stahlpellets anhand ihrer Verformungs- und Zerkleinerungsrate.
Der Reibungswiderstand bezeichnet die Fähigkeit eines Stahlbetonschrots, Abrieb zu widerstehen und seine Form und Eigenschaften bei Kontakt mit der Oberfläche eines anderen Objekts und bei relativer Bewegung beizubehalten. Diese Eigenschaft wird üblicherweise mit den folgenden Methoden beurteilt:
Reibverschleißprüfung:
Prinzip: Mit einem Reibungs- und Verschleißprüfgerät wird ein Reibungs- und Verschleißtest an Stahlschrot durchgeführt, um die Reibungsbedingungen beim tatsächlichen Einsatz zu simulieren.
Vorgehensweise: Ein armierter Stahlschrot wird auf den Probentisch des Reib- und Abriebprüfgeräts gelegt und bewegt sich relativ zum Reibpartner. Dabei werden der Reibwert, die Verschleißhöhe und das Verschleißbild während des Reibvorgangs aufgezeichnet.
Ergebnisanalyse: Der Reibungswiderstand des Stahlschrots wird anhand des Reibungskoeffizienten, der Abnutzungsmenge und des Abnutzungsmusters bewertet. Je geringer die Abnutzungsmenge und je stabiler der Reibungskoeffizient, desto besser ist der Reibungswiderstand des Stahlschrots.
Praxistest:
Prinzip: Der gestrahlte Stahlschrot wird im Einsatz unter realen Arbeitsbedingungen getestet, um seinen Verschleiß und seine Lebensdauer zu beobachten und aufzuzeichnen.
Arbeitsschritte: Wenden Sie den Stahlschrot bestimmten Strahl- und Kugelstrahlverfahren an und dokumentieren Sie die Qualitätsänderung, Formänderung und Lebensdauer vor und nach der Verwendung.
Analyse der Ergebnisse: Die Reibungsbeständigkeit von Stahlschrot wurde anhand der Masseverlustrate, der Formbeständigkeit und der Lebensdauer beurteilt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bewertung der Schlagfestigkeit und Reibungsfestigkeit von Stahlschrot eine umfassende Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren und Methoden erfordert. Durch wissenschaftliche Experimente und Testmethoden können die Leistung und Qualität von Stahlschrot genau beurteilt werden, was eine solide Grundlage für die Auswahl geeigneter Stahlschrote bietet.
Kommentar
(0)